unsere Regeln
unser Leitbild
Wer sind wir ?
1. Wir sind eine gemeinnützige Initiative von ehrenamtlichen Aktivisten,
denen der Erhalt von Gegenständen und - mit Blick auf Natur- und
Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit - die ressourcenschonende Vermeidung
von Müll am Herzen liegt.
Was tun wir ?
2. Wir leisten einen Beitrag dazu, dass sich die Gesellschaft durch
Wertschätzung von Gegenständen nachhaltiger verhält.
Hierzu bieten wir der Bevölkerung die Reparatur defekter Gegenstände
(z.B. Elektrogeräte, Fahrräder, Spielzeug, Textilien) an.
Nach der Reparatur bitten wir den/die Eigentümer/in des Gegenstandes um
eine Spende, deren Höhe im Ermessen des/der Einzelnen liegt.
3. Wir informieren die Öffentlichkeit über die Arbeit und die Ziele des
Vereins.
4. Wir geben uns zum Verbleib überlassene Geräte nach Überprüfung und
ggfs. Reparatur gegen eine Spende an Interessierte ab.
Nicht reparable Geräte werden bei Bedarf von uns ordnungsgemäß entsorgt.
5. Wir stehen nicht in Konkurrenz zu gewerblichen Reparaturdiensten.
Uns werden ausschließlich Gegenstände zur Reparatur überlassen, die
ansonsten entsorgt würden oder deren Reparatur durch einen
Handwerksbetrieb nicht wirtschaftlich durchführbar ist.
6. Wir geben auf Grundlage unserer Regelung sämtliche Geldspenden, die
wir nicht für die Beschaffung von für die Vereinsarbeit notwendigen
(Mess-/Prüf-)Werkzeugen benötigen, zur direkten Förderung gemeinnütziger
und kultureller Zwecke an Einrichtungen schwerpunktmäßig in der Gemeinde
Ostercappeln weiter.
7. Wir leisten mit unserer Arbeit einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt
der Gemeinde Ostercappeln.
Was ist uns wichtig ?
8. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral. Er strebt die
Förderung und Verwirklichung humanistischer, sozialer und demokratischer
Verhaltensweisen an.
9. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt keine
eigenwirtschaftlichen Zwecke.
10. Wir schätzen und fördern ehrenamtliches Engagement.
11. Wir fördern das soziale Miteinander zwischen unseren Mitgliedern
unabhängig von Geschlecht, Alter oder Herkunft.
12. Jede Form von Diskriminierung und Ausgrenzung hat in unserem Verein
keinen Platz.
unsere Reparaturordnung
• Die Aktivitäten des Reparaturtreffs werden kostenlos und auf
ehrenamtlicher Basis von den Reparateuren ausgeführt. Mit der
Teilnahme an der Veranstaltung wird keine rechtsgeschäftliche
Bindung eingegangen. Zwischen dem Besucher/der Bersucherin und
RetrO e.V. wird kein Vertrag abgeschlossen.
• Reparaturen werden – soweit möglich bzw. erwünscht - mit
Hilfestellungen zur Selbsthilfe gemeinsam von BesucherInnen und
Reparateur ausgeführt. BesucherInnen werden auf mögliche Gefahren bei
Nutzung des Gegenstandes oder des Gerätes und insbesondere während der
Reparatur hingewiesen.
• Der ReTrO e.V. ist für Schäden infolge der Reparaturempfehlungen oder
-anleitungen, für Schäden an den zur Reparatur angebotenen Gegenständen,
für Folgeschäden oder andere Schäden infolge der Aktivitäten des
Reparaturtreffs NICHT verantwortlich oder haftbar.
Die BesucherInnen des Reparaturtreffs erkennen
ausdrücklich an, dass jegliche Gewährleistung oder Garantie
ausgeschlossen ist. Eine Haftung oder Schadenersatz ist - gleich aus
welchem Rechtsgrund - ausgeschlossen.
• Sofern für eine Reparatur neue Materialien wie Elektrokabel, Stecker,
Sicherungen, Reiß-verschlüsse, Applikationen o.Ä. benötigt werden, sind
diese von den BesucherInnen gesondert zu bezahlen.
• An Textilien werden Reparaturen, aber keine
Änderungen vorgenommen.
• Die Reparateure geben keine Garantie auf die mit
ihrer Hilfe durchgeführten Reparaturen und sind nicht dafür
haftbar, wenn Gegenstände, die im ReparaturTreff repariert wurden,
zuhause nicht funktionieren.
• Die Reparateure behalten sich das Recht vor, bestimmte Gegenstände
nicht zu reparieren.
• Die Reparateure sind NICHT verpflichtet, demontierte Geräte, die nicht
repariert werden können, wieder zusammenzusetzen.
• BesucherInnen des Reparaturtreffs sind selbst für die ordnungsgemäße
Entsorgung ihrer Gegenständen verantwortlich, die nicht repariert werden
konnten.
• Zur Vermeidung langer Wartezeiten wird bei starkem Zulauf
grundsätzlich nur ein Gegenstand je BesucherIn repariert.
• Eine Spende für den Reparaturtreff ist willkommen, damit davon
Verbrauchsmaterial, Werk-zeuge, Meß- und Prüfgeräte etc. beschafft
werden kann.
Die Spendenhöhe liegt im eigenen Ermessen, sollte sich aber am
Reparaturaufwand orientieren.
• Wer nicht fotografiert/gefilmt/interviewt werden möchte, möge dies
bitte mit denjenigen, die Aufnahmen machen, im persönlichen Kontakt
sofort klären. Sonst gehen wir davon aus, dass alle im Reparaturtreff
entstandenen Beiträge veröffentlicht werden können.
unsere Sicherheitsregeln
Um im Reparaturtreff einen für Reparateure, Besucher und Veranstalter
sicheren Reparaturbetrieb gewährleisten zu können, ist es notwendig,
dass sich alle beteiligten Parteien an die hier genannten Grundsätze
halten:
Veranstalter: ReparaturTreff (ReTrO) e.V. stellt durch die technische
Infrastruktur und die Belehrung von Reparateuren und Besuchern ein
sicheres Arbeitsumfeld zur Verfügung. Alle Steckdosen an den Tischen
werden über RCD´s betrieben. Deren ordnungsgemäße Funktion wird vor
Beginn geprüft. Alle im Reparatur Treff verwendeten eigenen oder von den
Reparateuren mitgebrachten netzbetriebenen Arbeitsmittel werden durch
regelmäßige Prüfungen auf ihre sichere Gebrauchstüchtigkeit überprüft.
Alle Geräte und die Reparaturschritte werden erfasst und dokumentiert.
Durch eine Eingangs- und Ausgangsprüfung der von den Besuchern
vorgestellten Geräte werden mögliche elektrische Gefährdungen von
Reparateur und Besucher festgestellt und dokumentiert.
Besucher: Reparateure haben das Recht und die Pflicht, Besucher auf die
Einhaltung von sicherheitsrelevanten Verhaltensmaßnahmen (siehe unten)
hinzuweisen. Bei mutwilligem oder fahrlässigem Verstoß seitens des
Besuchers ist die Reparatur einzustellen um Gefährdungen zu vermeiden.
Der Gerätebesitzer/Besucher muss die Regeln auf dem Reparaturschein
bestätigen.
Reparateur: Im Interesse der eigenen Sicherheit, der des Besuchers und
des Haftungsausschlusses werden bei der Inspektion, Fehlersuche und
Reparatur folgende Grundregeln eingehalten:
Es wird grundsätzlich am spannungslosen Gerät repariert.
Einzubauende Ersatzteile müssen den Mindest-Spezifikationen des
Geräteherstellers
entsprechen.
Gerät gegen versehentliches Einschalten sichern (Netzstecker ziehen)
Vor Reparaturbeginn den spannungsfreien Zustand feststellen (auch
Kondensatoren beachten/entladen)
Nach der Reparatur auf ordnungsgemäßen Zustand der elektrischen
Anschlüsse achten (Isolation, Zugentlastung, Festigkeit der
Verbindungen) und keine losen (vergessene) Teile im Gehäuse lassen.
Werden am Gerät sicherheitsrelevante Mängel festgestellt, werden diese
behoben, auch wenn sie mit der Fehlfunktion nichts zu tun haben
(Kabelisolierung, Zugentlastung…)
Wenn Zweifel oder Unsicherheit am elektrischen Anschluss oder
Funktionsverhalten besteht, dann sollte ein weiterer Reparateur zu Rate
gezogen werden.
Es werden zur Reparatur keine sicherheitsrelevanten
Bauteile/Gerätefunktionen außer Kraft gesetzt (elektrische/thermische
Sicherungen kurzgeschlossen)
Ist ein Gerät irreparabel und hat sicherheitsrelevante Schäden,
(Kurzschluss, Berührspannung etc.) so ist es mit Zustimmung des
Besuchers unbenutzbar zu machen (Netzkabel abtrennen). Stimmt der
Besucher nicht zu, so ist dieses auf dem Reparaturprotokoll zu
vermerken.
Nach erfolgter Reparatur (gelungen, teilweise oder fehlgeschlagen) ist
das Gerät vom Reparateur der Ausgangs- Sicherheitsüberprüfung im
Reparaturtreff zu unterziehen.